Der Flügelaltar

Mittelpunkt einer katholischen Kirche ist immer der Altar, an dem der Priester die Liturgie feiert. Links neben dem Altar steht der Ambo, von dem aus das Wort Gottes verkündet wird.

 

Hinter dem Altartisch befindet sich der von der Dresdner Kunsthochschule restaurierte Flügelaltar: „Anna Selbdritt“  Dieser Altar wurde 1516 aus der Gegend von Zwickau für die neu gebaute Kirche in Taura bei Burgstätt gefertigt. Er ist also fast 500 Jahre alt. Taura gehörte in den Herrschaftsbereich d er Grafen von Wechselburg. So kam der Altar im 19. Jahrhundert nach Wechselburg, 1923 nach Radebeul und nach dieser Wanderung hat er hier in Naundorf einen würdigen Platz gefunden.

 

In der Mitte des Kunstwerkes sehen Sie die Mutter Anna. Sie trägt auf ihrem linken Arm ihre Tochter Maria, auf dem rechten Arm ihren Enkelsohn Jesus. Anna ist Patronin der Bergleute, da sie in ihrem Leibe die kostbarste Frucht geborgen hat: Maria die schönste aller Frauen, die Muttergottes. Im Mittelalter gab es viele Annenkirchen oder Annenaltäre. Zusammen mit ihrem Mann Joachim wird ihr Gedenktag am 26. Juli gefeiert.

Rechts von uns aus gesehen, neben Anna steht die heilige Elisabeth von Thüringen; einem Korb mit Brot in der Hand, das sie den Armen bringt. Die Fürstin der Wartburg ist eine der ganz großen Heiligen der Nächstenliebe. Sie wurde 1207 in Ungarn geboren und starb schon mit 24 Jahren 1231. Ihr Gedenktag wird am 19. November gefeiert.